GRENZNAH

Haus des Gastes Weiskirchen

Feburar 2013

DUE

Richterakademie Trier

April 2012

ZEITLANG

SWR Studio Trier

Februar 2012

WEISS

Weißhaus Trier

Januar 2011

Weiß

 

ist das,

 

was wir in ihm sehen.

 

Es ist das Schweigen,

 

ein Versprechen

 

voller Möglichkeiten.

ALLES ...einander!

ARENA Trier

April 2010


Vordergründig sind die malerischen Situationen leicht, farb- und formdominiert angelegt. Das jeweilige „Einander“ scheint einen stabilen Zustand darzustellen. Dominant belegen die in Beziehung zueinander stehenden „Arme“  die Bildmitte und die Bildwirklichkeit. Sie scheinen auf den ersten Blick ihre Meinung konsequent zu vertreten. Sie scheinen eine harmonische, abgeschlossene Einheit darzustellen.  

Doch der These „Harmonie“ folgt die Antithese auf dem Fuß.  Beim näheren Betrachten der einzelnen Situationen fällt auf, dass bereits im Innen der Beziehung Brüche zu erkennen sind. Die Bogenpartner sind nicht gleichberechtigt. So sehen wir im Miteinander sehr wohl einen Protagonisten, der im Vordergrund steht und seinen Partner nicht nur hält, sondern auch in den Hintergrund drängt.  

Im Voneinander erkennen wir, die Haltlosigkeit in der Position des dominant Schwebenden, der ohne sein stützendes Gegenüber haltlos verloren wäre.  Im Füreinander zeigt sich, dass die Stärke des einen die Schwäche des anderen nicht nur stützt, sondern dass die Schwäche durch die Stärke geradezu evoziert wird. Skepsis macht sich breit. Ungesunde Abhängigkeiten werden offensichtlich. Beziehungen bergen nicht nur Schutz, sie bergen auch immer die Gefahr der symbiotischen Abhängigkeit und dadurch den Verlust an Eigenständigkeit. Nichts bleibt ohne Antwort. Keine Geste verhallt ohne Spuren.

Bildnerisch sehr gekonnt bezieht Dorothee Reichert auch die Umgebung der jeweiligen Beziehung in die abgründigen Konstellationen mit ein. Durch die zurückhaltende Anlage des Bildhintergrunds gelingt es ihr leicht, den Fokus des Betrachtenden auf das Hauptthema des Bildes zu richten. Doch der subtile Hintergrund, der durch Spuren die Auseinandersetzung des Inneren der Beziehung in das Außen transportiert, eröffnet neben einer angelegten Bildtiefe gleichzeitig den potentiellen Abgrund, den der vordergründige Zustand auf den ersten Blick zu negieren scheint. Hier zeigt sich die Vielschichtigkeit der Verflechtungen und es eröffnet sich fast sibyllinisch ein Labyrinth relativer Abgründe.  

(Christina Biundo/Auszug aus der Eröffnungsrede der Ausstellung)

KONTRASTREICH

Kunst und Kultur Maria Hilf e.V. - BKH Trier

Dezember 2009


"Was ich niemals wünsche,

auch in den schlechtesten Stunden nicht,

das ist ein mittlerer Zustand

zwischen Gut und Schlecht,

so eine laue, erträgliche Mitte.

Nein, lieber noch eine Übertreibung der Kuve -

lieber die Qual noch böser

und dafür die seligen Augenblicke

noch um einen Glanz reicher!"

(Hermann Hesse)

OXIDATION

Alter Südbahnhof Trier

Mai 2009

Erörterung zur Ausstellung OXIDATION von Christina Biundo

 

Dorothee Reichert hat ihre Ausstellung mit OXIDATION betitelt. Sie verweist dabei auf eine künstlerische Technik, derer sie sich bei den aktuellen Arbeiten bedient hat. Neben Acrylfarbe und Sand erhält das Element Rost eine tragende Rolle in ihren Arbeiten. Dieser Rost entsteht in einem Oxidationsvorgang zwischen einem eisenhaltigen Stoff mit Feuchtigkeit und Sauerstoff. Die „Verrostung“ als bildnerisches Mittel unterliegt auf der einen Seite der Anlage der Künstlerin auf der anderen Seite aber entwickelt der Oxidationsvorgang eine enorme Eigendynamik, die sich nicht wirklich lenken lässt. Die Dinge der chemischen und physikalischen Prozesse nehmen ihren Lauf. Die Kunst in diesem Moment des Prozesses, in dem Chronos ins Spiel kommt, ist es, anzunehmen. Das anzunehmen, was geschieht. Am Ende steht die Entscheidung, ob der Vorgang, der sich eigenständig, nur mit initiativer Anlage vollzogen hat, in das Bild eingeordnet werden kann, das sich die Künstlerin in der Planung der Arbeit gemacht hat, oder nicht. Passt der Rost zu der Idee, oder hat er sich in den Vordergrund gedrängt, und die Idee dominiert. Hier geht es um Ordnung und Ordnungsprinzipien.

In der Entstehung aller Kunst spielen technische, inhaltliche und formale Kriterien tragende Rollen. In der Vorstellung des Kunstschaffenden, vollzieht sich auf dem Hintergrund von Weltvorstellung, Erinnerung, Phantasie, Gedanken, Erlebnissen, Ängsten, Nöten, Wünschen und so weiter eine Idee, die sich in einer künstlerischen Handlung oder einem künstlerischen Prozess äußert. Dieser Prozess unterliegt dann in der Folge einem individuellen Ordnungsprinzip. Nicht jeder Künstler, der eine Blume malen möchte, malt sie gleich. Das Prinzip der visuellen und gedanklichen Ordnung befördert diesen Vorgang.

Diesem Begriff der Ordnung kommt meiner Meinung nach in den hier vorliegenden Arbeiten eine ganz zentrale Rolle zu. In der Betrachtung der Bilder ist auffällig, dass sie thematisch in der abstrakten Malerei anzusiedeln sind. In keinem Bild sind reale Dinge oder Menschen zu sehen. Der Bildinhalt entwickelt sich aus einer Idee von Formen und deren Komposition im Bild. Dabei bleiben die Formen aber keine rein formalen Bildkriterien, sondern sie werden zu Inhalt tragenden Elementen. Fast hat man den Eindruck, dass in den Arbeiten von Dorothee Reichert eine zweite, anders geordnete Welt entsteht. Sanft, ungreifbar, unter einer Schicht von nebelartigem Farbauftrag ordnet sie die Dinge der Welt neu. Lässt alte Vorstellungen und Ordnungsprinzipien, zugunsten neuer los. Sie überlässt dem Rost einen Teil der Ordnung der Dinge und Vorstellungen. Sie übergibt der Zeit eine Verantwortung und Rolle, die ich in der, dieser Werkgruppe vorangegangenen nicht erkennen oder spüren kann. Die aktuellen Arbeiten sind gekennzeichnet von einer ungeheuren Dynamik, die wie in dem Triptychon OXIDATION offensichtlich wird, den Rahmen des Bildes verlassen. Diese Dynamik sprengt sozusagen den Rahmen und greift in ihrer Form über auf die reale Welt. Auch in diesem Moment lässt Dorothee Reichert wieder los und akzeptiert erneut einen Prozess, den sie nicht steuern kann. Was geschieht in der Fortsetzung des Bildinhaltes in dem Zusammenhang mit den realen Dingen dieser Welt? Wohin führen Sie? Hält das Bild das aus? Trägt der Bildinhalt diese Zerreißprobe oder fällt das Bild in der Konfrontation auseinander?

 

Die künstlerische Frage, die hinter dieser Idee steckt, ist wieder die Frage der Ordnung. Hält das von der Künstlerin gewählte Ordnungsprinzip das aus? Oder stören der Rost und die Oxidation in ihrer ineinander greifenden Eigendynamik die Ordnung, die ihrer individueller Weltanschauung entspringt, so sehr, dass sie die zugrunde liegenden Gedanken nicht mehr befördern?

Meiner Meinung nach, wurde in dieser hier ausgestellten Werkgruppe einen Schritt vollzogen, der den künstlerischen Prozess enorm voranbringt. Die Infragestellung von Ordnungsprinzipien lässt den anderen Blickwinkel zu. Der Horizont weitet sich und vieles ist möglich. Einer Neuordnung der Dinge auf der Bildoberfläche durch das Einbeziehen des unwägbaren Faktors, liegt eine, die Wirklichkeit akzeptierende Lebenshaltung zu Grunde. Die Dinge verändern sich. Unweigerlich. Die Zeit hinterlässt ihre Spuren. Verdeckt und entdeckt. Lässt einiges unter der Oberfläche verschwinden und bringt Vergessenes an einer anderen Stelle wieder ans Licht. Die Bildende Kunst hat auch immer etwas mit dem Leben des Kunstschaffenden zu tun. Sie ist auch immer Momentaufnahme von Gedanken, Gefühlen und Ordnungsprinzipien. Somit in ihrer Aktualität immer auch dem Verfall unterworfen. Die Zeit verändert die eigene Lebenswirklichkeit, genau wie die Oxidation die Bildwirklichkeit verändert hat. Verändert und bereichert.

 

Ich beglückwünsche Dorothee Reichert zu diesem Werkzyklus. Er ist formal und inhaltlich sehr ausdrucksstark und gibt eine wunderbare Momentaufnahme ihres künstlerischen Schaffens. Die Idee loszulassen und einem unwägbaren Faktor einen Teil der Gestaltung zu überlassen funktioniert. Sowohl im Bild immanenten Inhalt wie auch im Übergreifen auf die reale Welt. Wie der künstlerische Werdegang der Ausstellenden weitergeht, kann an diesem Punkt nicht wirklich abgesehen werden. Zu sehen ist allerdings, dass die Künstlerin noch lange nicht am Ende des Prozesses angekommen ist. Bestimmt gibt es noch Wendungen mit ungeahnten Neuordnungen in ihrem Werk zu bestaunen. Ich freue mich darauf und wünsche in diesem Prozess viel Offenheit und die Bereitschaft ungewöhnliche Wege zu neuen Horizonten zu gehen.

Sie haben Fragen? Bitte nutzen Sie das Kontaktformular, ich werde mich umgehend bei Ihnen melden.

Sie möchten künftig über anstehende Ausstellungen oder ähnliche Aktionen informiert werden? Per Mail halte ich Sie gerne unverbindlich auf dem Laufenden. Senden Sie mir einfach eine kurze Nachricht per Kontaktformular.


Kontakt

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.